Ich präsentiere generell sehr gerne. Und normalerweise vertrete ich die Philosophie, dass man für einen wirklich guten Vortrag nur eine recht geringe Vorbereitungszeit braucht. Einzige Voraussetzung ist, dass man sein Thema wirklich im Schlaf beherrscht.
Je vorbereiteter das Gesagte, desto aufgesetzter wirkt es meist. Aber das unterscheidet sich meiner Meinung nach von Typ zu Typ und von Situation zu Situation. Ich schließe also nicht kategorisch aus, dass eine sehr sorgfältig vorbereitete Präsentation sehr gut sein kann.
Nun halte ich für meine Agentur heute Nachmittag einen Vortrag beim Event „Mehrwert – Marktplatz für Mittelstand und Kreative“ im Stuttgarter Rathaus. Die Sache hat aber einen ungewöhnlichen, interessanten Twist. Und zwar wird im sogenannten Pecha Kucha Format präsentiert.
Der Veranstalter schreibt zu den Vorgaben folgendes:
Pecha Kucha heißt auf Japanisch so viel wie „wirres Geplauder“ und ist eine Vortragstechnik aus Fernost, die sich an der Pitch-Methode aus der Design- und Architekturbranche orientiert. Die Pecha-Kucha-Methode, erstmals 2003 in Tokio angewandt, erlaubt es dem Vortragenden, 20 PowerPoint-Folien zu je 20 Sekunden zu präsentieren, so dass jeder Vortrag exakt 6:40 Minuten dauert. Die Folien springen automatisch zur nächsten. Aus dieser Form resultiert eine kurzweilige Vortragsart, um schnell und ohne ermüdende Ausschweifungen ein Projekt auf den Punkt zu bringen. Der Vortragende hat keinen Einfluss auf die Taktung, was die Spannung antreibt.
Bereits beim Erstellen meiner Folien fiel mir auf, dass diese Erfahrung sicher etwas anders als üblich wird. Da die Slides automatisch umschalten, hat man keine Kontrolle über das Timing und kann den Vortrag damit nicht – wie ich es üblicherweise mache – so wie es gerade läuft, geringfügig anpassen.
Ich bin also ungewöhnlicher Weise verhältnismäßig lange mit dem Vorbereiten beschäftigt, da ich ein Gefühl dafür bekommen muss, wie lange ich bei welcher Folie brauche. Umso spannender finde ich es, später meine erste Erfahrung mit dem Format zu sammeln.
Ich freue mich auf die Präsentation!