Heute stelle ich euch meine Top 3 „Hidden Gems“ des Internet Alltags vor. Es handelt sich um Seiten, die aus unerklärlichen Gründen noch nicht den Sprung zum Mainstream geschafft haben, für mich aber ähnlich wertvoll sind, wie Websites vom Kaliber Google. Ich decke mit ihnen viele Felder meiner Surfaktivitäten zu nahezu einhundert Prozent ab. So zum Beispiel aktuelle Nachrichten national wie international, Speedreading sämtlicher Artikel, Effizienzsteigerung bei der Arbeit.
Habt ihr selbst solche geheimen Juwelen in euren Lesenzeichen schlummern? Über Kommentare freuen wir uns wie immer.
[vimeo 8798492]
Nachrichtenberichterstattung kann zuweilen sehr einseitig sein. Liest man nur den Spiegel, nur die Zeit oder eben nur die taz, dann unterscheiden sich die Ansichten doch häufig sehr. Ich ziehe es daher vor, einen ordentlichen Querschnitt der angebotenen Informationen zu konsumieren. Newsmap ist für diese Zwecke das perfekte Tool, denn es bündelt Nachrichten von so ziemlicher jeder nennenswerten Seite und bietet sie je nach Aktualität an. Das sieht dann so aus (Merke: Je größer und heller, desto wichtiger und aktueller!):
Das Tolle dabei ist, dass ich sehr spezifisch einstellen kann, was ich lesen möchte und was nicht.
Beispielsweise interessieren mich Technologie, World News und Nationales mehr als Sport und Gesundheit, also stelle ich mir mein entsprechendes Angebot selbst zusammen. Die Genres werden durch unterschiedliche Farben voneinander getrennt. Ebenso möchte ich vor allem deutsche Nachrichten lesen, England und die Staaten nehme ich in meinem Paket aber auch noch dazu – Italien und Spanien interessiert mich aber eher wenig, also lasse ich es weg.
Bei Mouse-Over wird mir in einer kleinen Vorschau zudem kurz der Text angeteasert und die Quelle genannt. BILD erkennt man meist schon an der Headline und kann daher schnell filtern. Ach ja, das ganze aktualisiert sich automatisch in sekündlichen Abständen.
Readability ist ein sehr simples Tool, das die Lesenslust im Web enorm steigern kann. Es funktioniert nach einem einfach System. Bin ich auf einer Website, bei der mir zuviel Werbung, bunte Banner und ein schlecht formatierter Text das schnelle Lesen verhindern, packt mir Readability den Rohtext in ein schönes und cleanes Ebook Format meiner Wahl und radiert alles unnötige aus. Und es klappt überraschend gut, sogar wichtige Bilder werden erkannt und direkt an den nötigen Stellen eingebunden (zumindest meistens). Gefällt mir die Schriftgröße oder der Font nicht, ist das ebenfalls kein Problem. Alles selbst justierbar.
Auch in der Umsetzung kann das Tool punkten, denn es muss nur einmal eingestellt werden. Beim ersten Besuch der Website (keine Registrierung nötig) gebe ich an wie ich am liebsten lese: Wörter per Zeile, Schriftart und -Größe. Danach ziehe ich mir einen angebotenen „Readability Button“ ganz einfach per Drag and Drop in meine Lesezeichen Leiste und schon kann es losgehen. Ab sofort kann ein Text auf jeder Website per Klick auf das Bookmark in meine Wunschformatierung verwandelt werden.
3. Was ist Focus Booster live?
Mein letzter Tipp stammt eigentlich von Falk, aber er ist mir über die letzten Wochen ans Herz gewachsen. Focus Booster ersetzt im Grunde einfach nur die gute alte Eier- oder Stoppuhr.
Social Networks und RSS Feeds machen es mir nahezu unmöglich vor dem PC eine ruhige halbe Stunde zu verbringen und konsequent zu arbeiten. Das Schlimme ist: Schreibe ich an einer wissenschaftlichen Arbeit kann ich weder das Notebook schließen, noch das Internetkabel ziehen. Auch wenn es lächerlich erscheint – ich brauche manchmal einfach einen Tritt in den Arsch, eine feste Zeitvorgabe oder ein Ziel. 30 Minuten Arbeit, 5 Minuten Pause. So stelle ich mir meinen Booster präferiert ein. Ist die Pause erreicht, checke ich Emails und Feeds und bookmarke alles Relevante für nach der Arbeit. Danach geht es weiter. So steigere ich meine Effizienz und habe gleichzeitig das Gefühl auf dem Laufenden zu bleiben, ohne mich permanent von der Arbeit unterbrechen zu lassen. Wichtig ist natürlich: Das Facebook Icon ist tabu, auch bei wissenschaftlicher Recherche!