Navigation

50 Milliarden Bewertung für Kinder-Minispiele mit hässlicher Grafik? Willkommen im Metaverse – das nächste heiße Buzzword, das auf keinem Startup-Pitch fehlen darf. Doch was ist das Metaverse (Deutsch: Metaversum) überhaupt? Spoiler: Es ist nicht so einfach.

Was ist das Metaverse?

In den 00ern war mein liebster Ort die Sci-Fi-Ecke der Stadtbibliothek. Ähnlich wie viele Investierende des Silicon Valley, kenne ich den Begriff also aus der Literatur: Snow Crash, Otherland, A Fire Upon the Deep, …

Bücher über das Metaverse

Wikipedia definiert das Metaversum so:

a concept of a future iteration of the internet, made up of persistent, shared, 3D virtual spaces linked into a perceived virtual universe

Falls ihr die Sci-Fi-Ecke eher meidet und Ready Player One nicht gesehen haben solltet: Stellt euch ein großes Computerspiel vor, in dem wir alle abhängen. Es besteht aber nicht aus einer Welt, wie etwa World of Warcraft. Sondern aus vielen, die ständig erweitert und verändert werden. Das Internet als sozialer Ort – zum Reinlaufen. Wie mächtig müsste die Firma sein, die diesen Ort erschaffen hat?

Soweit die Vision. Diese Vorstellung hat jedoch ein paar kleine Häkchen, wie ich im Folgenden aufzeigen möchte.

Das Metaverse wird nicht nahtlos sein

Virtuelle Welten gibt es bereits  – sie heißen Videospiele. Auch Plattformen für Videospiele wie Steam und Epic gibt es. Warum also nicht alle die Videospiele zu einer großen Welt zusammenfügen? Kurz gesagt: Ladezeiten.

Spiele sind in den letzten Jahren immer besser darin geworden, Ladezeiten zu minimieren und zu verstecken. Und dennoch bleibt ein Zielkonflikt: Vielfalt und Opulenz der Erfahrungen auf der einen Seite – Nahtlosigkeit auf der anderen Seite.

subnautica metaversum mit ladezeiten

Um diesen Balken da unten links wird man in der einen oder anderen Form nie ganz herum kommen. Wenn man als Nutzer*in also sowieso aus der Welt heraus geholt wird, ist es fast egal, ob man auf ein Interface oder einen virtuellen Warteraum schaut. Zumal ein Interface die bessere Navigation zwischen verschiedenen Erlebnissen ermöglicht. Deshalb macht Roblox das auch so.

Ein „Metaverse“ mit Interface zwischen den Erfahrungen? Klingt eigentlich verdächtig nach einem App-Store.

Wir werden keinen digitalen Avatar haben

Aber Moment, was ist mit dem digitalen Avatar, den wir laut Sci-Fi im Metaverse haben werden? Unsere virtuelle Repräsentation, die wir frei gestalten können?

Je vielfältiger die Erfahrungen, desto unwahrscheinlicher, dass wir einen Avatar im Metaverse haben werden. Ein buntes Tanz-Spiel-Outfit im Weltkriegs-Szenario? Macht dich zur Zielscheibe.

Digitale Erfahrungen sind immer auch Mimikry – Maskierung und Rollenspiel. Und viele dieser Rollen sind nicht-menschlich. Teilweise noch nicht mal humanoid. Hier ein paar der Rollen, in die ich in Multiplayer-Titeln gerne schlüpfe:

outfits im metaversum sind vielfältig

Vielleicht werden wir in Zukunft in vielen Anwendungen ein Gesicht oder markante Merkmale als Erkennungszeichen haben. Ein standardisierter Avatar à la Second Life, VR Chat oder Horizon scheint mir auf Dauer aber zu langweilig.

Was auf sozialer Ebene bleibt, ist die Idee eines „sozialen Layers“. Also Freundeslisten, Erreichbarkeit, etc. – das alles über einzelne Erfahrungen hinweg. Doch auch das gibt es heute schon. Nennt sich zum Beispiel Discord. Damit bleiben Spielende in Kontakt – über Spiele und Loading-Screens hinweg. Und auch da ist der Markt heute schon fragmentiert.

Die eigentliche Frage bleibt aber: Was machen wir eigentlich im Metaverse, während wir miteinander in Kontakt bleiben?

Das Metaverse wird kein Ort zum Abhängen

Schaut man sich die Selbstdarstellung der großen Metaverse-Herausforderer wie Altspace oder RecRoom an, sieht man Lagerfeuerromantik: Menschen, die zusammen auf Klappstühlen lümmeln, Marshmallows grillen oder vor einer Konzertbühne tanzen.

Selbstdarstellung Metaverse

Nichts davon ist die Zukunft des Metaverse. Warum sollte man Marshmallows grillen, wenn man stattdessen spannende Schlachten schlagen kann? Warum sollte man bei einem Konzert vor der Bühne stehen, wenn das Konzert stattdessen eine interaktive Erfahrung jenseits von physischen Restriktionen sein kann? Oh, und das Sitzen, das ist ohnehin kompletter Quatsch. Egal ob VR, oder mit dem Controller in der Hand. Im Metaverse wird man sich bewegen wollen.

Aber was ist mit „Hirn aus“-Erfahrungen mit Freund*innen, wenn man eigentlich nur mal Reden möchte? Wenn man mal keine Monster zerlegen möchte? Selbst da setzen sich zumindest aktuell eher Spiele-artige Erfahrungen durch. Eben solche, bei denen man nebenbei grindet.

Ja, digitale Räume sind soziale Räume. Dieser Punkt ist zentral. Aber sie sind eben keine realen Räume und wollen es auch nicht sein. Es  hat einen Grund, dass Second Life nur noch aus ein paar letzten Hardcore-Fans besteht, während der Rest der rund drei Milliarden Gamer*innen Realitäts-fremde Erfahrungen bevorzugt. Wenn ich Stockbrot grille, möchte ich es auch essen können.

Wir werden das Metaverse von außen erschaffen

Spätestens an dieser Stelle müssen wir fragen: Was könnte denn überhaupt das Metaverse sein, was es heute noch nicht gibt? Ein in diesem Artikel noch nicht beleuchteter Aspekt ist die Demokratisierung von Game Creation.

Spiele-Baukästen wie Dreams und Crayta machen Spiele-Bauen zum Kinderspiel. Und das ist wichtig. Denn die Kreativität der Fan- und Modding-Szene war schon immer Innovationstreiber. Marktbeherrschende Titel wie Counter-Strike starteten einst als Hobbyprojekte von ein paar Jungs oder Mädels im Hobbykeller.

Die Frage ist jedoch, wird sich die bastelnde Person „im Metaverse“ befinden, wenn Otto-Normalnutzer*in in Zukunft virtuelle Erfahrungen erschafft? VR-Wettbewerber wie Horizon, Altspace und RecRoom setzen darauf und bieten uns VR-Bastelwerkzeuge an. Doch ich glaube für die nächsten fünf Jahre nur bedingt daran.

building the metaverse in the metaverse vs on a screen

Egal, ob 2D, 3D, animiert oder Videospiel: Auf absehbare Zeit arbeitet es sich besser in einem Anwendungsfenster. Nur so kann man mehrere Softwares miteinander kombinieren, Dateien verschieben und nebenbei Googlen. So reizvoll bunte „no code“-Tools wie Dreams auch sind – die besten Erfahrungen werden aus Programmen kommen, die doch eher wie ein Unity aussehen.

Denn auch klassische Game Engines mit Programmierumgebung wie Unity und Unreal werden immer immer benutzerfreundlicher. Und sie haben einen technologischen Vorsprung, der kaum aufzuholen ist.

Big Tech sollte das Metaverse nicht besitzen

Dieses Thema ist mindestens fünf Bücher wert. Deshalb an dieser Stelle nur ein gedanklicher Impuls.

Für den Fall, dass es etwas geben wird, das im entferntesten wie die Sci-Fi-Version des Metaverse aussieht, von der ich damals in der Stadtbücherei gelesen habe…

Denken wir an die Erfahrungen, die wir mit digitalen sozialen Räumen wie Facebook und Twitter in den letzten Jahrzehnten gemacht haben. Wollen wir wirklich, dass Facebook den nächsten sozialen Raum baut, verwaltet und monetarisiert?

Die Blockchain macht es möglich, Elemente des Metaversums ohne eine „trusted 3rd party“ zu bauen. Andererseits stellt sich dann – mehr als je zuvor – die Frage nach Polity, Policy und Politics. Und nach der CO2e-Bilanz unseres Rumgecybere.

Fazit

Zusammenfassend können wir also drei Dinge sagen.

Erstens, es wird nicht ein Metaversum geben. Stattdessen eher so etwas wie ein Metaverse Ecosystem, bestehend aus einem ganzen Mosaik an Wettbewerber*innen, Softwares, 3rd parties und Ideen. Viele Aspekte dieses Ökosystems gibt es heute schon. Es wird Machtkonzentration geben, aber keine absolute. Was hinter dem Buzzword wirklich steckt: Digitale Räume werden zunehmend zu sozialen Räumen.

Zweitens, Erfahrungen im Metaverse werden game-like sein. Sie werden kein Second Life sein. Und sie werden dem Real Life viel weniger ähneln, als wir heute denken. Denn das Echte haben wir ja schon in real life.

Drittens, wir müssen als Gesellschaft verdammt aufpassen. Besser, als beim Social Web. Denn jede Utopie schlägt schneller in eine Dystopie um, als uns lieb ist. Und die stellenweise katastrophale Entwicklung der sozialen Medien der letzten zwanzig Jahre wollen wir nicht wiederholen. Erst recht nicht in 3D.

Die geniale Marketing-Strategie von Valorant

Falk Ebert  27. April 2020  Keine Kommentare  4 Minuten zu lesen  Gaming, Online-Cases, Strategie

Valorant ist ein Multiplayer-Shooter, der schnell beschrieben ist: Counter Strike meets Overwatch. Eine Mischung aus bewährten Spielelementen. Andere als bewährt ist jedoch die Marketing-Strategie, mit der das Spiel aktuell eingeführt wird. Die ist schlichtweg genial.

Der Markt der Multiplayer-Shooter ist seit dem großen Erfolg von Fortnite so umkämpft wie noch nie. Jeder große Spiele Publisher wirft Free-to-Play-Titel auf den Markt, die sich langfristig durch Micropayments monetarisieren sollen. Mitten in diesem Wettkampf startet Valorant mit einem MVP (nur drei Maps, nur ein Spielmodus, …) und einer genauso einfachen wie effektiven Marketing-Strategie: Lesen …

Die 10 besten Nerd-Hobbies für’s Zuhausebleiben

Falk Ebert  Keine Kommentare  7 Minuten zu lesen

Wochenlang zuhause bleiben? Was für die einen nach blankem Horror klingt, ist für die anderen perfekte Voraussetzung für das liebste Hobby. Wie es aktuell aussieht, wird Corona uns noch ein paar Wochen in unseren Wohnungen halten. Eine schöne Gelegenheit, sich mal das eine oder andere eher nerdige Hobby anzuschauen, zu dem man bislang keinen Zugang […]

Lesen …

Die Cloud Gaming Wars haben noch nicht mal angefangen – und ich bin schon genervt davon.

Falk Ebert  Keine Kommentare  4 Minuten zu lesen

Der technische Proof of Concept ist erbracht: Cloud Gaming funktioniert. Aktuelle Spiele überall spielen, wo man Internet hat! Also überall, außer in Deutschland. Klingt nach Zukunft. Wenn da nicht das Thema Exklusivität wäre… Läuft Warum eine Konsole kaufen, wenn ich das Spiel auch gestreamt bekommen kann?  Es ist schon verrückt: Da schickt man per Controller […]

Lesen …

Was ist TikTok – Funktionsweise und Erfolg des neuen Social Media Superstars

Falk Ebert  Keine Kommentare  6 Minuten zu lesen

Der neue Stern am „Social Media“-Himmel ist vor allem für seine tanzenden Teenager bekannt. Dabei ist TikTok inzwischen viel mehr als das – und es wächst unheimlich schnell. Was ist TikTok TikTok ist eine Mobile App zum Ansehen und Teilen von Kurzvideos. Entwickler ist das Pekinger Unternehmen ByteDance. Differenzierendes Feature ist die Möglichkeit, Videos zu […]

Lesen …

Warum das CSYOU-Video ein Lehrstück in Sachen Cargo-Kult ist

Falk Ebert  Keine Kommentare  2 Minuten zu lesen

Endlich ist da, worauf niemand gewartet hat: Die erste Folge des neuen YouTube Formats „CSYOU“ der CSU-Bundestagsfraktion. Und das schon drei Monate nach Rezo. Nachdem die Schwesterpartei schmerzhaft lernen musste, dass ein elfseitiges PDF (klassischer Fehler) nicht die Lösung ist, hat die CSU sich direkt beim Vorbild orientiert. Und bezeichnet ihre ersten Schritte auf YouTube […]

Lesen …

Fünf Thesen zu Alexa und ihren Freunden

Falk Ebert  Keine Kommentare  4 Minuten zu lesen

Die kleinen Plapperkisten sind im Mainstream angekommen. Early Adopter fangen an, die Geräte auch ihren Eltern zu schenken. Damit ist das Thema plötzlich auf den Titelseiten der großen Zeitungen. Zeit für eine kleine Reflektion! Hier sind vier Thesen zum Stand von Alexa und Co.: 1. Virtuelle Assistenten brauchen keine Smart Speaker Wir müssen gedanklich zwischen […]

Lesen …

12 Jahre Unterschied bei selbstfahrenden Autos in zwei YouTube-Videos

Falk Ebert  Keine Kommentare   eine Minute zu lesen

Ja, man vergisst manchmal, wie schnell die Zeit vergeht. Aber man vergisst auch schnell, welche Sprünge Technologie in den letzten Jahren gemacht hat. 2007: 2019:

Lesen …

Meine Top 3 der SXSW 2019

Falk Ebert  Keine Kommentare  2 Minuten zu lesen

Wie war es in Austin bei der South by Southwest? Ich antworte auf diese Frage immer so: Das Feeling in der Stadt ist etwas ganz Besonderes. Die Qualität der Sessions schwankt zwischen „mündliche Abiturprüfung“ und „absolute Weltklasse“. Zwischen all den Eindrücken, Vorträgen, Workshops, Ausstellern und Kunstinstallationen sind mir jedoch drei Dinge besonders in Erinnerung geblieben. […]

Lesen …

Digitale Pikser in die Filterbubble

Falk Ebert  Keine Kommentare  3 Minuten zu lesen

Dass das Internet spalten kann, wissen wir alle: Polarisierende Tweets. Facebook-Gruppen als kuratierte Echokammern. Discord-Server von Extremisten, die die Weltherrschaft planen. Digitale Möglichkeiten zum sinnvollen Austausch über politische Lager hinweg gibt es jedoch wenig. Und doch gibt es sie. Und ich halte sie für verdammt wichtig. Deshalb möchte ich heute einige davon vorstellen. Einfach mal […]

Lesen …